Sport- und Kommunikationswissenschafter, seit 1992 im Dienst betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
Sport- und Kommunikationswissenschafter, seit 1992 im Dienst betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
Ich biete Webinare zu verschiedenen Themen in Zusammenarbeit mit Betrieben und Institutionen, aber auch in Eigenregie an:
Unter aktuelle Termine finden Sie Webinare, die bereits anberaumt sind und über mich oder Institutionen gebucht werden können.
Nachstehend finden Sie Beschreibungen zu meinen Webinarangeboten.
Ich biete Webinare zu verschiedenen Themen in Zusammenarbeit mit Betrieben und Institutionen, aber auch in Eigenregie an:
Unter aktuelle Termine finden Sie Webinare, die bereits anberaumt sind und über mich oder Institutionen gebucht werden können.
Nachstehend finden Sie Beschreibungen zu meinen Webinarangeboten
Im Home Office fällt es tendenziell schwerer
Wie können wir während der Arbeit rechtzeitig Leistungsverlusten entgegen wirken und was können wir bereits im Vorfeld machen ?
Verspannungen im Schulter-Nackenbereich sind weit verbreitet. Das liegt nicht zuletzt daran, daß es eine breite Palette an möglichen Ursachen gibt.
Aber wenn es viele Ursachen für Schulter-Nacken-Probleme gibt, dann gibt es auch viele Möglichkeiten etwas dagegen zu tun!
Immer der gleiche Abstand, die gleiche Richtung, zu kleine Zeichen, die uns zum „analytischen Sehen“ zwingen, dazu vielleicht auch noch schlechte Lichtverhältnisse:
Bildschirmarbeit ist Schwerarbeit für unsere Augen !“
In diesem Impuls bekommen Sie einen guten Überblick, wie Sie sich die Arbeit erleichtern können und Ihren Augen zwischendurch Erholung bieten können.
Wir alle wollen irgendwann einmal möglichst beschwerdefrei in Pension gehen können. Dabei sollten wir dem Schicksal eine faire Chance geben und typische Alltagsfallen für den Rücken meiden.
„Richtig“ zu sitzen ist erst die halbe Miete: Unser Rücken muß dafür auch ausreichend vorbereitet sein und er braucht Abwechslung.
10 Tipps zum methodischen Aufbau von Bücken, Heben und Tragen, die Sie noch in keinem Buch finden können.
Alltagsfallen beim Umgang mit schweren Lasten werden aufgezeigt und Tipps zur Vermeidung runden den Input ab.
Auch anrechenbar als Information zur Handhabung schwerer Lasten (ASchG §§ 12 und 64).