Sport- und Kommunikationswissenschafter, seit 1992 im Dienst betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
Sport- und Kommunikationswissenschafter, seit 1992 im Dienst betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
Als einer der ersten in Österreich hatte ich bereits Erfahrungen in der Anwendung dieser neuen Methoden gesammelt…
mehr dazu….
Machen Sie Ihre Mitarbeiter:innen (SVP’s, Führungskräfte, Präventivdienste) mit dem neuesten vereinfachten Grobscreeningverfahren vertraut.
mehr dazu ….
Der Gesetzgeber (ASchG § 82a (5) gibt Betrieben, die im Jahr 2022 dem Thema Ergonomie erhöhte Aufmerksamkeit widmen wollen, die Möglichkeit „zumindest im Ausmaß der restlichen 25 % der jährlichen Präventionszeit … beizuziehende sonstige geeignete Fachleute, wie … Ergonomen … zu beschäftigen.“
Nutzen Sie diese Möglichkeit und binden Sie mich in Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement ein.
„Österreichweit ist ein zunehmender Mangel an Arbeitsmedizinern und Arbeitsmedizinerinnen (AMED) zu beobachten, weshalb in manchen Arbeitsstätten eine ordnungsgemäße arbeitsmedizinische Präventivdienst- betreuung nicht mehr ausreichend gewährleistet werden kann, zum Teil finden Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen keine AMED, die sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Präventivdienstbetreuung bestellen können.“
Aus dieser Not heraus ist eine ASchG-Novelle im Entstehen als Rechtsgrundlage daß arbeitsmedizinische Fachassistent:innen (arbeitsmedizinische Fachassistenz – AFA) diese unterstützen können.
Aber gesunde Mitarbeiter:innen … brauchen auch Präventivfachkräfte ohne therapeutischen Stallgeruch, die nicht nur schützen wollen, sondern bestärken können !
Außerdem wird therapeutisches Personal dringender in der Reparaturmedizin benötigt !
Diese Freiheit erfordert mehr Verantwortung: Eine konstruktive Selbstkontrolle auf Basis einer objektivierten Bewertung der Arbeit wurde um so wichtiger !
Ich helfe Ihnen zu evaluieren, bei welcher Arbeit ein 12 Stunden-Tag gesundheit-, sicherheits- bzw. leistungsbeeinträchtigend wirkt und welche flankierenden Maßnahmen nötig sind.
Was müssen Lehrlinge wissen, können und wollen, um ihre Arbeitsfähigkeit optimal zu entwickeln und möglichst lange zu erhalten ?
„Lehrlinge in Bewegung“ macht körpergerechtes Arbeiten zum integralen Bestandteil einer zeitgemäßen Lehrlingsausbildung. Den Aufbau konnten Sie zuletzt im AUVA Tagesseminar „Prävention muskulo-skelettaler Erkrankungen in der Ausbildung“ am 21.4.2022 in Salzburg erfahren.
Ein weiterer Kurs über die AUVA ist derzeit nicht geplant. Für Inhouseseminare wenden Sie sich bitte direkt an mich.
Immer mehr Betriebe nutzen wieder Gesundheitstage mit dem Ziel, Mitarbeiter:innen in einem kompakten Tagesprogramm über gesundheitliche Themen zu informieren.
Die Angebote können u.a. dienen
Halbstündige Impulse zu folgenden Themen:
Dieser Beitrag wird gerade bearbeitet.
Dieser Beitrag wird gerade bearbeitet.